Einzigartiges Lehmgewölbe am Hönggerberg

Der ETH-Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg hat eine neue Attraktion: Ein aus vorgefertigten Stampflehm-Elementen gebautes Gew?lbe soll im Sommer zum Verweilen einladen und zugleich neue Erkenntnisse zur Best?ndigkeit von Lehmbauten liefern. Konstruiert und gebaut haben es Studierende des Departements Architektur.

Vergr?sserte Ansicht: Stampflehmkuppel
Beteiligte Studierende, Vertreter des Departements Architektur und weitere G?ste weihten die Kuppel gestern Abend feierlich ein. (Foto: ETH Z¨¹rich)

Die Professur f¨¹r Architektur und Konstruktion von Annette Spiro ist f¨¹r praxisnahe Lehre und vertiefte Auseinandersetzung mit Baumaterialien bekannt. 2010 baute sie gemeinsam mit der ETH-Baubibliothek eine Materialsammlung f¨¹r Architekten und Bauingenieure auf und 2012 bot sie erstmals das Wahlfach ?Material-Werkstatt? an. ?Wir wollen den Studierenden die M?glichkeit geben, sich nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch mit Baumaterialien auseinanderzusetzen?, sagt Gian Salis, Dozent am Lehrstuhl und verantwortlich f¨¹r das Wahlfach.

Im Fr¨¹hjahr 2012 haben sich Architektur-Studierende erstmals eingehend mit dem Baustoff Lehm auseinandergesetzt. Gestern pr?sentierten sie in Anwesenheit von ETH-Rektor Lino Guzzella und Verantwortlichen des Departements Architektur die Frucht ihrer Studien: ein f¨¹nf Meter hoher, multifunktionaler Unterstand, der sich durch sechs weite B?gen und sechs gegen aussen hin ge?ffnete Gew?lbe definiert. Das schn?rkellose Bauwerk zeichnet sich aus durch ein einzigartiges Konstruktionsprinzip, gelang es doch zum ersten Mal,  ein Gew?lbe mit vorgefertigten Elementen aus nicht stabilisiertem Stampflehm zu bauen.

Rehabilitierung eines Materials

Lehm geh?rt zu den ?ltesten Baumaterialien ¨¹berhaupt. Seit Jahrhunderten werden damit in Afrika und im mittleren Osten H?user, St?lle, Moscheen und Pal?ste gebaut. Infolge der Industrialisierung und des Siegeszuges von Beton ging er aber praktisch vergessen und bis heute haftet dem Baustoff der Ruf der Minderwertigkeit und Verg?nglichkeit an. Lange Zeit waren auch die M?glichkeiten der Konstruktion und Gestaltung mit Lehm stark beschr?nkt: Lehm kann lediglich Druck- aber keine Zugkr?fte aufnehmen. Er wird erst beim Trocknen fest und braucht daf¨¹r relativ lange. Gew?lbte Formen direkt auf der Baustelle zu stampfen, ist deshalb unm?glich.

Der Bau von Decken oder B?gen war bislang nur ¨¹ber den Umweg von Lehmziegeln und M?rtel m?glich. ?Durch die M?glichkeit der Vorfabrikation von Stampflehm-Elementen haben wir heute jedoch komplett neue M?glichkeiten?, erkl?rt Salis. ?Und dank innovativer Konstruktion kann Lehm durchaus als dauerhaftes Baumaterial eingesetzt werden.? Dies mit Vorteilen gegen¨¹ber Beton: Lehm ist praktisch ¨¹berall verf¨¹gbar, braucht keine Chemikalien zum Aush?rten, beinhaltet praktisch keine graue Energie, bietet ein hervorragendes Raumklima und kann durch Aufl?sen mit Wasser in den nat¨¹rlichen Kreislauf r¨¹ckgef¨¹hrt werden.

Die Seminarteilnehmer sollten deshalb die neuen Konstruktionsm?glichkeiten mit Lehm w?hrend zwei Seminaren ausloten. Nachdem eine erste Gruppe 2012 eine Stampflehm-Mauer in ?sterreich gebaut hatte, erarbeiteten im Fr¨¹hjahr 2013 weitere 26 Studierende in 3er- und 4er-Gruppen sieben unterschiedliche Entw¨¹rfe f¨¹r eine ganze spezielle Konstruktion: ein Stampflehm-Gew?lbe. Mit Lehm vom H?nggerberg bauten sie erste Modelle. Martin Rauch, der sich seit ¨¹ber 30 Jahren mit dem Material Lehm auseinandersetzt, stand ihnen dabei mit seiner Expertise zur Seite. Ein Entwurf wurde schliesslich zur Umsetzung ausgew?hlt.

Schreinern und Stampfen

Vergr?sserte Ansicht: Stampflehmkuppel
ETH-Studierende beim Bau der Kuppel. (Foto: Gian Salis / ETH Z¨¹rich)

W?hrend eines zweiw?chigen, vom ETH Innovedum-Fonds unterst¨¹tzten Workshops in der Werkhalle von Martin Rauchs Firma ?LehmTonErde GmbH? fertigten die Studierenden 19 Stampflehm-Elemente, aus welchen sp?ter die Kuppeln und B?gen zusammengesetzt wurden. Daf¨¹r schreinerten sie zuerst robuste Schalungen aus Holz, in die schichtweise Lehm aus der Umgebung von Laufen gef¨¹llt und mit druckluftbetriebenen Stampfern verdichtet wurde. ?Die Studierenden erfuhren vor Ort mit eigenen H?nden, wie sich das zuvor Geplante nun auch tats?chlich praktisch umsetzen liess?, erz?hlt Salis.

Nach zweimonatiger Trocknung setzten die Studenten die Elemente diesen Sommer auf dem H?nggerberg mithilfe eines Pneukranen zusammen. Ganz ohne herk?mmliche Materialien kamen aber auch die Lehmbauer nicht aus: Zuvor war n?mlich ein Fundament betoniert worden. Zudem sch¨¹tzt ein Metallblech das Dach vor Regen. ?F¨¹r die Stabilit?t muss der Kern des Stamplehm-Baus unbedingt trocken bleiben?, erkl?rt Salis. Die Vision sei denn auch nicht, den Beton vollumf?nglich von der Baustelle zu verbannen, sondern vielmehr diesen nur noch dort einzusetzen, wo er unverzichtbar ist.

Auf Tuchf¨¹hlung mit der Praxis

Georg Bachmann, Student am Departement Architektur half w?hrend dem zweiw?chigen Aufbau die bis zu drei Tonnen schweren Stampflehm-Elemente zu platzieren und anschliessend Fugen, Kanten und L?cher der Kranaufh?ngung mit Lehm zu verputzen. Was den Masterstudenten besonders faszinierte: Fehlerhafte Stellen, wie zum Beispiel abgebrochene Kanten, konnten sehr einfach retouchiert werden, indem man sie anfeuchtet,  Lehm hineindr¨¹ckt und diesen mit einem Hartholzbrett und Hammer leicht anklopft. ?Das man den Lehm so unmittelbar formen und reparieren kann, ist eine unglaubliche Qualit?t des Materials?, erz?hlt er. Zudem fand er Gefallen an der Struktur des Materials. Die Leichtigkeit und W?rme von Lehmmauern und ¨Cdecken sind f¨¹r ihn ein sch?ner Kontrast zu den oft sauberen und glatten Fl?chen in der modernen Architektur. Die praktische Arbeit ¨C zuerst in der Fabrikhalle und sp?ter auf der Baustelle ¨C empfand Bachmann als besonders wertvoll: ?Es ist wichtig, dass Architekten wissen, wie Dinge verbaut werden, die sie tagt?glich zeichnen. Das ist ein Aspekt, der sonst in der Ausbildung meist zu kurz kommt.?

F¨¹r Gian Salis ist noch ein weiterer Lehraspekt wichtig: ?Wir wollen die Studierenden f¨¹r den Zusammenhang von Material, Konstruktion, Form und architektonischem Ausdruck sensibilisieren und hoffen, dass sich dies in innovativen Konstruktionen einer jungen Generation manifestieren wird.? Zugleich dient das Gew?lbe w?hrend der kommenden Jahre als Forschungsobjekt, an welchem man die Verwitterung von vorgefertigten Stampflehm-Elementen studieren und neue Erkenntnisse zur Materialstabilit?t gewinnen kann. Und wer weiss: Vielleicht mausert sich der neue Unterstand zu einem Begegnungsort auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg.

Vergr?sserte Ansicht: Stampflehmkuppel
Die neue Kuppel soll als Treffpunkt dienen und zugleich neue Erkenntnisse zur Best?ndigkeit von Lehmbauten liefern. (Foto: Gian Salis / ETH Z¨¹rich)
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert